Header Bild

Ubuntu

Wir stellen immer wieder fest, was es für ein Privileg ist, Menschen vor Ort zu haben, die ein Herz für die Arbeit des Vereins haben und engagiert und verantwortungsbewusst arbeiten. Es bedarf viel gegenseitiges Vertrauen für die gemeinsame Arbeit. Dazu gehört auch das Bewusstsein über Unterschiede und den Respekt und die Wertschätzung mit diesen Unterschieden umzugehen, zu arbeiten und davon zu profitieren. Wir können so viel voneinander lernen.

In vielen afrikanischen Kulturen ist Gemeinschaft von zentraler Bedeutung und basiert auf Zusammenhalt, gegenseitiger Unterstützung und kollektiver Verantwortung. Der aus den Bantusprachen kommende Begriff „Ubuntu“ – „Ich bin, weil wir sind“ oder auch „Nächstenliebe“ – drückt die Philosophie aus, dass das Wohl des Einzelnen untrennbar mit dem Wohl der Gemeinschaft verbunden ist. In dieser Kultur wird das Teilen von Ressourcen, gegenseitige Hilfe und soziale Netzwerke, die über die Kernfamilie hinausgehen, als selbstverständlich betrachtet. Gemeinsame Rituale und Feste stärken die sozialen Bindungen und fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl. In Afrika ist Gemeinschaft mehr als nur eine Gruppe von Menschen; sie ist ein Netzwerk von Beziehungen, das das Wohl aller in den Mittelpunkt stellt.

Lass Dich gerne von dieser Form der Gemeinschaft inspirieren. Es müssen nicht immer finanzielle Ressourcen sein, die Du teilen kannst. Es kann auch einfach bedeuten, Dir die Zeit zu nehmen, jemandem zuzuhören und nicht direkt zum nächsten Termin zu hetzen. Du kannst Dir Deiner Privilegien bewusst werden und Dich mit Deinem Gegenüber auseinandersetzen, Dich interessieren und bewusst auf eine Ebene stellen. Du kannst auch beispielsweise etwas kochen und es mit jemandem teilen oder ihr kocht einfach zusammen. Essen zu haben, Essen zu teilen und es gemeinsam genießen zu dürfen, ist ein Geschenk!

Hier sind ein paar Rezepte der kenianischen Küche für Dich.

Viel Freude damit dein HfK-Team

 

Hier findest du den letzten Reisebericht von Herbert Martin:

 

 

Unsere Newsletter kannst Du auf unserer Homepage: https://www.h-f-k.net/  einsehen. Auch besteht die Möglichkeit, an Reisen über den WhatsApp-Broadcast teilzunehmen. Melde Dich dazu gerne bei Herbert: h.martin@h-f-k.net und Hartmut: h.schulte@h-f-k.net

Hoffnung für Kinder in Not e.V.


Holpener Str. 1
51597 Morsbach

T. +49 2294 1807

E-Mail: info@h-f-k.net
Internet: www.h-f-k.net

Spendenkonto:
Hoffnung für Kinder in Not e.V.
IBAN: DE41 3506 0190 2100 1220 17
BIC: GENODED1DKD

Impressum
Datenschutz
© 2005–2025 - Hoffnung für Kinder in Not e.V. Alle Rechte vorbehalten.